Geschichte und Entwicklung der Detektivarbeit

Geschichte und Entwicklung der Detektivarbeit

Wer an einen Detektiv denkt, hat oftmals automatisch den Anblick des klassischen Sherlock Holmes vor Augen. Mit der Mütze tief ins Gesicht gezogen und der Pfeife im Mund. Schier verdeckt und versteckt und den Umhang um sich geschlungen, geht er mit der Lupe jeder Spur nach. Er verfolgt und observiert, nimmt jedes Detail wahr und geht jedem Hinweis nach, bis er letztlich die Person entlarvt und den Sachverhalt klärt. Doch die modernen Detektive von heute sind alles andere, als verschroben und undurchsichtig, geschweige denn, dass sie mit der Lupe auf dem Boden kriechend jeder Spur nachgehen.

Sie sind mit hochwertiger und modernster Technik ausgestattet und verfügen des Öfteren auch über ein sehr große Equipment. Dazu gehören nicht nur ein Auto, die Videokamera und auch die Digitalkamera und vieles mehr. Auch ihr Einsatzgebiet und Bereich hat sich enorm ausgeweitet. Sie sind gut geschult und arbeiten dabei sehr versiert und präzise, wie seriös. Doch wie sieht eigentlich die Geschichte und Entwicklung der Detektive eigentlich aus?

Sherlock Holmes

Er ist wohl der bekannteste Detektiv aus der Vergangenheit: Sherlock Holmes. Die vom britischen Schriftsteller Arthur Conan Doyle erschaffene Figur geht in seinen Romanen 1886 jeder spannenden Spur nach und nimmt seine Leser mit auf seine Entdeckungsreisen. Fakt ist, dass es sich hierbei lediglich um eine ausgedachte Person des Schriftstellers handelt. Dennoch: Die ersten Detektive sind ebenfalls in der Realität in England zu finden, denn 1842 wurde in London selbst eine polizeiliche Detektivabteilung eingerichtet. Die erste namentlich erwähnte und offizielle Privatdetektei wurde aber schon 1833 von Eugène François Vidocq in Paris gegründet. Die Detektive wurden hauptsächlich auf privater Ebene eingesetzt und in der Regel handelte es sich um Observationen und Beschattungen von bestimmten Personen.

Die Weiterentwicklung der Detektive

Heutige Detektive haben ein sehr breites Einsatzspektrum und sind nicht nur auf privater Ebene unterwegs, wie bei Zivilrechtsfällen wie Sorgerechts- oder Unterhaltsstreitigkeiten, sondern auch in vielen Unternehmen jeder Größenordnung. Sie beschatten und observieren Personen, suchen auch vermisste Personen im In- und Ausland und sie sind die stillen und unsichtbaren Beobachter in Firmen und Unternehmen, wenn es um die Aufdeckung der Fälle wie Mitarbeiterdiebstähle und Firmendiebstahl und Wirtschaftskriminalität beispielsweise geht. Während sich früher nicht selten Personen den Job als Detektiv ausgesucht haben, die über einen gewissen Spürsinn verfügten und dies auch schon ausreichte für den Job, sind die heutigen Detektive sehr gut geschult und ausgebildet. Sie übernehmen Systemüberwachungen in Betrieben und können Videokamerasysteme anbringen und im Zuge dessen auch überwachen. Personenschutz, wie auch die Personensuche gehören zur heutigen Aufgabe der Detektive, wie aber zeitgleich auch die Einsätze in Geschäften und Läden, um bei Ladendiebstählen eingreifen und sie auch verhindern zu können. Detektive arbeiten mit Anwälten zusammen und stellen Beweismittel zur Verfügung, die auch bei gerichtlichen Auseinandersetzungen als fundierte Grundlagen eingesetzt und anerkannt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner