Mobbing – wie können Detektive bei diesem heiklen Thema helfen?
Spätestens seit Beginn der Digitalisierung und im Zeitalter des Social Medias ist Mobbing ein großes Thema. Zwar gab es schon immer viele Situationen im Alltag, besonders für Kinder, in Schulen und auch im Arbeitsleben, wo der ein oder andere gemobbt oder ausgestoßen wurde. Nicht zur Gruppe gehören sollte und generell als Einzelgänger tituliert wurde. Doch das Mobbing hat heute eine ganz andere Gewichtung bekommen und sollte auf jeden Fall immer ernst genommen werden.
Denn Fakt ist, dass viele, vor allem sensible Menschen, wenn sie gemobbt werden dies zum Anlass nehmen und sich zurückziehen und jeglichen Kontakt oftmals zu Mitmenschen meiden. Schlimmer noch, sie leiden massiv unter der Belastung, fühlen sich bedroht und im schlimmsten Fall sehen sie keinen Ausweg mehr, um dem Mobbing zu entfliehen und hegen Suizidgedanken und darüber hinaus. Dass aber Detektive durchaus sehr gut bei diesem Thema helfen können, ist Betroffenen oftmals nicht bewusst oder bekannt.
Wie können Detektive bei Mobbing helfen?
In erster Linie verwenden moderne Detektive heute nicht nur ihr geschultes Wissen und Know-how, sondern bedienen sich vor allem der so genannten digitalen Forensik. Sie wissen auf welchen Kanälen und Portalen sie sich auf die Such machen können, um massive Mobbingvorfällen auf den Grund zu gehen. Denn besonders hier liegt meist die Wurzel des Übels verborgen und schlummert vor sich hin, bis hin zu offensiven Attacken gegen bestimmte Personen und mehr. Sie sind es, die sich auf den Weg machen, um ganz diskret aus dem Hintergrund agierend Beweise jeglicher Art sammeln. Diese Beweise sind es am Ende auch, die bei gerichtlichen Auseinandersetzungen Bestand haben können und den Beschuldigten und sein Tun untermauern können. Sie dokumentieren alle gesammelten Beweise präzise und können diese letztlich als Beweismittel offenbaren. Besonders aber sind sie Diejenigen, die Beschattungen und Observationen sensibel und gekonnt vornehmen können. Sie wissen wie man sich unsichtbar an die Fersen Verdächtigter oder Beschuldigter heftet, ohne seine Tarnung zu verlieren. Sie sichern alle Beweise in Form von Fotomaterial und Videoaufnahmen.
Mobbing im Alltag
Wenn das Mobbing im Alltag für Betroffene unerträglich wird und sie sich kaum noch vor die Haustüre trauen, dann ist es höchste Zeit zu handeln. Denn viele Mobbingopfer empfinden jegliche Form der Diskriminierung und Co. als persönlichen Angriff und ziehen sich in der Regel völlig zurück. Der Alltag ist bestimmt von Angst und am Ende auch Panikattacken. Schlafstörungen, Nervosität und auch Herz-Kreislaufstörungen sind unter anderem die Folge von massiven und unterschwelligem Mobbing, bis auch Mobbing in Konfrontation. Wie kann man sich zunächst selbst helfen? Wichtig ist, dass man bei Mobbingvorvällen so viele Freunde und Bekannte mit einweiht und über den Sachverhalt informiert. Dies ist ein mit wichtiger Bestandteil, um zum Einen mit dem Sachverhalt Mobbing umgehen zu können und zum Anderen aber auch, um ganz klare Grenzen setzen zu können und im Notfall die Leine ziehen und die Profis einschalten zu können. Im Idealfall sollte man eine Art Notiz oder Tagebuch führen, Screenshots und Co. machen, um die Attacken in Wort und Bild festhalten zu können.
Schreibe einen Kommentar